Infos, Links, Trainingsplatz, Kontakt
Hier finden Sie eine Sammlung von Links zu verschiedenen Homepages, die nicht nur spannende Inhalte bieten, sondern auch informativ und lehrreich sind. Auf dieser Seite finden Sie auch die Anfahrt zum Trainingsplatz des KV Oberwynental sowie meine Angaben.
Artikel aus dem "Schweizer Hunde Magazin" 5/16
Theres Jans - Eine lebende Legende, Text: Eva Holderegger Walser ---> Artikel (PDF)
Geschichte und FCI-Standard des Drahthaar Vizslas
Es gibt nicht nur zwei Fellvarianten dieses ungarischen Vorstehhundes, es sind sogar zwei verschiedene Rassen:
- den Magyar Vizsla Kurzhaar (FCI-NR. 57) und
- den Magyar Vizsla Drahthaar (FCI-Nr. 239), Dokument: FCI-Standard (PDF-Datei)
Die drahthaarige Rasse ist meist ein klein wenig grösser und schwerer, und sie wirkt etwas rustikaler und robuster als die kurzhaarige.
Vizsla ist nicht gleich Vizsla - das verwundert nicht. Allerdings bezieht sich diese Aussage nicht nur auf die mehr oder weniger deutlichen individuellen Unterschiede zwischen einzelnenTieren. Vizslas gibt es gewissermassen in zwei verschiedenen Ausführungen, nämlich die mit kurzem und die mit drahtigem Fell. Und das kam so:
Einige Jahre vor dem Ersten Weltkrieg, um 1930 herum, keimte bei den ungarischen Jägern der Wunsch auf, einen weiteren Vizsla-Typ zu kreieren, einen, der ein etwas längeres, fülligeres und vor allem deutlich härteres Haarkleid besitzen sollte als die bisherigen Hunde. Man wollte den exzellenten Vorstehhund gegen Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen noch widerstandsfähiger machen. Auch in sehr dichtes Unterholz, Dornenhecken oder in Schilfgürtel hinein konnte man einen solchen Hund gefahrloser schicken. Ein harsches Haarkleid mit dicker Unterwolle würde mehr Schutz bieten als das gewohnte Kurzhaar. Auch hofften die Jäge, dieser Hund könne auf diese Weise noch ausdauernder der Wasserarbeit auf Entenvögel nachgehen, als es der Kurzhaar-Vizsla ohnehin schon tat.
Was die Jägerschaft aber auf keinen Fall verändern wollte, waren das typische Wesen und die ausgezeichnete jagdliche Leistungsfähigkeit der "Altgedienten".
Auf die Idee folgt die Tat, und so wurden zwei ungarisch Kurzhaar-Hündinnen als potenzielle Zuchttiere gewählt. 14 Jahre später, im Jahr 1944 waren bereits 60 Drahthaar-Vizslas registriert. Im Jahr 1966 wurde der drahthaarige Vertreter von der FCI als neue Rasser anerkannt.
(Auszug aus dem Buch "Magyar Vizsla" von Dr. Brigitte Rauth-Widmann - Geschichte, Haltung, Ausbildung, Beschäftigung, KOSMOS Verlag, Jahr 2010)
Züchter & Vizsla Club Schweiz
Quodian's Magyar Vizsla's & English Pointers
Niederländische Zucht, Züchterin Lies van Essen mit jahrelanger Erfahurng
MVCS - Magyar Vizsla Club Schweiz
Der Magyar Vizsla Club wurde 1981 als Verein und Sektion der SKG gegründet und zählt heute ca. 250 Mitglieder.
Kynologische Vereine und Kommissionen
KVO - Menziken
Wurde im November 1948 als Kynologischer Verein Oberwynental gegründet und ich bin seit Jahren Mitglied im Verein ;-)
KVAK
Der Kantonalverband Aargauer Kynologen KVAK setzt sich für das konfliktfreie Zusammenleben von Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern im Kanton Aargau ein – durch Aus- und Weiterbildung von Hundehalterinnen und Hundehaltern, Ausbildern und Prüfungsexperten, mit der Durchführung von Wettkämpfen und Prüfungen und über die Interessenvertretung in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik, Behörden und anderen Interessengruppierungen.
SKG - Schweiz. Kynologische Gesellschaft
Die SKG wahrt seit 1883 als Landesorganisation die kynologischen Interessen in der Schweiz und vertritt diese gegenüber Behörden und ausländischen kynologischen Organisationen. Sie ist Mitglied der Fédération Cynologique Internationale (FCI).
TKGS - Techn. Kommission für das Gebrauchs- & Sporthundewesen
Auf dieser Homepage sind sämtliche Sporthundeprüfungen, deren Resultate und wichtige Infos für das Sporthundewesen publiziert.
Polydog (SpassSport, RallyObedience, SchaSu, SportTrailen, HoopAgi,
DummySport)
Eine Gruppe Hundesportler haben im Jahr 2008 ein Reglement für eine Sportart erarbeitet, die weniger auf «Leistungssport» zielt, sondern mehr auf Breitensport. Sie nannten die Sportart «SpassSport». Die DKGS lehnte es 2009 ab, diese Sportart in das Angebot der TKGS zu übernehmen. Parallel dazu hat eine Gruppe ein Reglement für «RallyObedience» erarbeitet. Auch in dem Fall hat die Delegiertenversammlung abgelehnt, dass diese Sportart von der TKAMO angeboten wird.
Das war der Startschuss für die Kommission Polydog. Heute umfasst Polydog die 6 Sportarten.
Trainingsplatz
KV Oberwynental
Im Navi oder Google-Map "Waldhütte Ischlag Menziken" eingegeben.
Von allen Richtungen zum Asana Spital Menziken fahren, dann der Feldstrasse zur Mühlebühlstrasse folgen, auf dieser weiterfahren bis zum Waldrand, dann rechts in den Feldweg abbiegen.
Nach ca 200 m ist die Clubhütte Standort vom Hundeplatz, erreicht.
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Theres Jans
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.